Unter der Leitung von Ingrid Rudolf und Elisabeth Markl wird der Nachwuchs im Bereich Blas- bzw. Volksmusik in Röhrmoos gefördert. Annähernd 30 Kinder und Jugendliche kommen zur wöchentlichen Probe. Sie haben schon einige Auftritte absolviert und möchten sich noch weiter entwickeln. Auch Sie können die Arbeit und die Begeisterung der jungen Musiker unterstützen. Wenn Sie dies gerne möchten, nehmen Sie bitte mit der Leitung Kontakt auf unter scheebrunner-jungblaeser@gmx.de
Der Kulturkreis Röhrmoos e.V. veranstaltete gemeinsam mit der Gemeinde Röhrmoos das "Röhrmooser Heimatfest“ am 9. und 10. Juli 2018. Michael Wockenfuß, erster Vorsitzender des Kulturkreis Röhrmoos, hatte Idee zum Heimatfest und somit auch die Projektleitung des bisher noch nie dagewesenen Festes in der Geschichte von Röhrmoos. Ihm gelang es über 30 ortsansässige Vereine und Institutionen vom Konzept und zum Mitmachen zu überzeugen. Sie haben im Röhrmooser Gemeindeleben einen sehr großen Stellenwert und tragen vor allem dazu bei, dass Mitbürger durch das Vereinsleben mit anderen Menschen in Kontakt kommen, neue Freundschaften schließen und sich hier heimisch fühlen. Bürgermeister Dieter Kugler und Wockenfuß hatten im vergangenen November in einem Gespräch festgestellt, dass jeder etwas Besonderes in 2018 plante. Die Gemeinde Röhrmoos wollte im kleineren Rahmen das besondere Jubiläum „200 Jahre Verfassung Bayern“, die als Grundlage zur kommunalen Selbstverwaltung gilt, begehen. Schnell war klar, dass dies im Rahmen des ersten Röhrmooser Heimatfestes seinen Platz finden würde. Ebenso der Besuch der französischen Partnergemeinde Taradeau, die mit ihrer Kultur, französischer Lebenslust und Delikatessen aus der Heimat präsentieren konnte. Nur drei Treffen ab März 2018 benötigten die Veranstaltungsorganisatoren, um das Konzept auf die Beine zu stellen und das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Auch Bürger und heimische Künstler hatten sich gemeldet und haben ihren Beitrag geleistet. Musikalisch waren es u.a die Röhrmonists, Tune Sparrows, Schönbrunner Jungbläser, Schönbrunner Blaskapelle, S'Lieserl, d'Ingrid & 2 Schwobn und Andrea Fischer am Piano. Das Heimatfest fand im gesamten Bereich des Kirchplatzes mit Pfarrheim, Kirche, Schulturnhalle, dahinterliegender Pabst-Wiese und dem Schulhof statt. In Holzhäuschen und Pavillons auf dem Kirchplatz und Schulhof präsentierten sich die Vereine bzw. Institutionen. Die Besucher erwartete ein buntes Programm für Jung und Alt, Klein und Groß! Mit Musik, Theater, Zauberei, Sport, Handwerk, Natur und Naturschutz, Gartengestaltung, Führungen, Religion, Vorträgen, Lesungen, Geschichten von der Flucht, Kulinarischem und viel Wissenswertem zur Heimat. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Johannes der Täufer, die auch im weiteren Verlauf des Heimatfestes als Veranstaltungsort für Kirchenführungen, einem Orgelkonzert und einer besinnlichen Stunde, gestaltet vom Pfarrgemeinderat Röhrmoos, zur Verfügung stand. Imposant war der Umzug mit 12 Fahnenabordnungen von der Kirche zur Schulturnhalle, wo der Festakt stattfand. Mit bayrischer und französischer Musik wurde ein festlicher Rahmen gebildet, in dem Reden und Grußwörter der Veranstalter, Regionalpolitikern und Bezirksheimatpfleger, Dr. Norbert Göttler, Platz fand. Ein besonderer Gast war die aus Riedenzhofen stammende „Weizenkönigin“ Katharina Riedmeier. In den Holzhäuschen und weiteren Areal wurde eine großes Kinder- und Familienprogramm angeboten, dass natürlich auch für die anderen Besucher interessant war: bayrische Olympiade, Kinderzauberer Beruza, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und historischen Bulldogs, mit dem Feuerwehr-Hubretter ein Blick aus 26 Metern Höhe auf Röhrmoos, Spritzenwand, Simulator Ski-Alpin, Sportdarbietungen u.a. Karate und ZUMBA für Eltern & Kids, Hüpfburg, Dialektik-Quiz, Musikentdeckungen, Kinderbuchlesungen, Malaktion „Heimat“, eigene Buttons stanzen, Luftballons steigen lassen,
Samenbomben basteln, Pizza backen im Steinofen und Schießübungen im gläsernen Schießstand. Gut besucht waren auch die Vorträge, in denen heimatliche Themen behandelt wurden. „Unter dem Aspekt, dass dies hier alles ehrenamtlich auf die Beine gestellt wurde und erstmalig so viele ortsansässige Vereine und Institutionen zusammengearbeitet haben, ist dies ein fantastisches Ergebnis, dass das starke Miteinander in der Gemeinde Röhrmoos hervorhebt“, fasst Michael Wockenfuß abschließend zusammen.
Die mitwirkenden Vereine und Institutionen waren: AWO Röhrmoos, Bulldog-Freunde Biberbach, Bund Naturschutz Röhrmoos, Burschen- und Mädchenverein Röhrmoos, Dachau Agil, D‘Röhrmooser Theaterer, Dorfgaudi Biberbach, Förderverein Hofmarkkirche Schönbrunn, Förderverein Bairische Sprache, Franziskuswerk Schönbrunn, die Feuerwehren Biberbach, Röhrmoos und Schönbrunn, Gemeinde Röhrmoos, Gemeinde Taradeau, Helferkreis Asyl, Katholischer Burschen-und Madlverein Sigmertshausen, Kreisheimatpflege des Landkreises Dachau, Krieger-und Soldatenverein Sigmertshausen, Kulturkreis Röhrmoos, Nachbarschaftshilfe Röhrmoos, die Obst- und Gartenbauvereine von Röhrmoos und Sigmertshausen, Pfarrgemeinderat Röhrmoos, Röhrmooser Heimatblätter, Schönbrunner Blaskapelle, die Schützenvereine aus Riedenzhofen, Röhrmoos, Sigmertshausen, Biberbach und Großinzemoos, Siedlerbund Röhrmoos, SpVgg Röhrmoos-Großinzemoos, Veteranen- und Reservisten Großinzemoos, Vhs Röhrmoos und Wintersportverein Röhrmoos.
Bürgermeister Dieter Kugler und Michael Wockenfuß bedanken sich bei allen Mitwirkenden und Besuchern des Heimatfestes!
Am 25. Juni 2016 verstarb unser langjähriges Kulturkreismitglied Jaroslav Opěla. Opěla leitete von 1969 bis 2014 das traditionsreiche Symphonieorchester Wilde Gungl München, dessen Ehrendirigent er im Dezember 2014 wurde. An der Hochschule für Musik und Theater München war er in den Jahren 1986 bis 1995 als Dozent und Chef des engagiert und gründete 1986 die „Camerata Nucleare“, das Kammerorchester der Energiewirtschaft Deutschlands. Parallel dazu war Opěla von 1992 bis 2000 Direktor des Münchner Rundfunkorchesters. Jaroslav Opěla lebte seit 1988 in der Gemeinde Röhrmoos und hatte als „eigentlicher“ Stadtmensch hier eine neue Heimat gefunden, in der er sich mit seiner Frau und den beiden Kindern sehr wohl fühlte. Durch seine Mitgliedschaft und Mitarbeit im Kulturkreis Röhrmoos ergaben sich ganz neue Möglichkeiten des kulturellen Angebotes in der Gemeinde. Unvergesslich sind seine Dirigate bei der Sinfonischen Sommernacht in Schönbrunn. Der Maestro hinterlässt eine große menschliche und musikalische Lücke.